Alle Episoden

Barkassen – Hamburgs schwimmende Legenden

Barkassen – Hamburgs schwimmende Legenden

7m 37s

In diesem Audio Guide dreht sich alles um echte Hamburger Originale – die Barkassen. Diese kleinen, wendigen Boote gehören zum Hafen wie der Michel zur Skyline. Sie sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern Kultobjekte, Zeitzeugen und schwimmende Geschichtenerzähler.

Tanzende Türme: Wo Architektur den Kiez tanzen lässt

Tanzende Türme: Wo Architektur den Kiez tanzen lässt

4m 33s

Wie wurde aus einem alten Bowlingcenter eines der auffälligsten Gebäude Hamburgs? Hier erfährst du die Geschichte hinter dem Abriss, warum der Entwurf für Aufsehen sorgte, was der Mojo Club mit hydraulischen Türen zu tun hat – und warum nicht alle auf St. Pauli mitgetanzt haben.

Schiller Denkmal im Gustav-Mahler-Park: Zwischen Poesie und Stadtgeschichte

Schiller Denkmal im Gustav-Mahler-Park: Zwischen Poesie und Stadtgeschichte

4m 8s

Das Denkmal, das du hier siehst, wurde schon 1866 errichtet – also vor über 150 Jahren! Ursprünglich stand es aber nicht hier, sondern am Ferdinandstor, direkt vor der damaligen Hamburger Kunsthalle. Das war damals eine richtig prominente Adresse – man wollte Schiller also von Anfang an groß rausbringen.

Grindelhochhäuser in Hamburg – Eine

Grindelhochhäuser in Hamburg – Eine "Platte" als Denkmal des Aufbruchs

6m 9s

Hallo aus dem Grindelviertel, einem Viertel mit Geschichte, Charakter und einem ganz besonderen architektonischen Zeitzeugen. Du stehst hier vor den Grindelhochhäusern – einem Ensemble, das wie kaum ein anderes den Geist des Wiederaufbaus und der sozialen Moderne der Nachkriegszeit verkörpert.

Brahms Kontor – Hamburgs erstes Hochhaus (mit Elefanten)

Brahms Kontor – Hamburgs erstes Hochhaus (mit Elefanten)

4m 48s

Du stehst hier am Johannes-Brahms-Platz – direkt gegenüber der Laeiszhalle – und vor dir ragt eines der spannendsten Gebäude der Hamburger Innenstadt in den Himmel. Ein echtes Stück Baugeschichte – mit Backstein, Bronze, Bürotrubel... und einem Elefanten.

Thalia Theater Hamburg – Bühne mit Geschichte

Thalia Theater Hamburg – Bühne mit Geschichte

7m 0s

In einem kulturell aufstrebenden Hamburg im 19. Jahrhundert entstand 1843 die Idee für ein bürgerliches Schauspielhaus – jenseits der höfischen Oper und des traditionellen Musiktheaters. Gegründet wurde das Haus von Charles Maurice Schwartzenberger, genannt ‘Chéri Maurice’, der bewusst den Namen Thalia wählte – der Muse der komischen Dichtung und Unterhaltung

Die Laeiszhalle: Hamburgs Klangpalast mit Geschichte und Charakter

Die Laeiszhalle: Hamburgs Klangpalast mit Geschichte und Charakter

7m 2s

Willkommen an einem der klangvollsten Orte Hamburgs – der Laeiszhalle! Du stehst hier mitten im Herzen der Musikstadt Hamburg, direkt am Johannes-Brahms-Platz, benannt nach dem berühmtesten Sohn dieser Stadt. Und vor dir: Ein Gebäude, das nicht nur aussieht wie ein Palast, sondern auch jahrzehntelang der Tempel der klassischen Musik im Norden war – und bis heute ist.

Lessing-Denkmal: Hamburgs literarischer Ehrenplatz

Lessing-Denkmal: Hamburgs literarischer Ehrenplatz

5m 43s

Willkommen am Gänsemarkt – einem der traditionsreichsten Plätze Hamburgs. Und direkt vor dir sitzt er: Gotthold Ephraim Lessing. Locker auf seinem Stuhl, mit Denkerblick und leicht geneigtem Kopf. Kein Reiterstandbild, keine Heldenpose – sondern ein Denker im Gespräch. Ein echtes Statement.

Bismarck-Denkmal Hamburg: Granitgigant mit Geschichte

Bismarck-Denkmal Hamburg: Granitgigant mit Geschichte

5m 16s

Du stehst hier vor einem echten Koloss aus Stein – dem Hamburger Bismarck-Denkmal. 34 Meter hoch, aus solidem Granit, mitten im Alten Elbpark. Was aussieht wie ein Riese aus einer anderen Zeit, ist genau das: ein steinernes Symbol für Macht, Nationalstolz – und für eine Ära, die viel Licht, aber auch jede Menge Schatten hatte. Wir tauchen ein in die Geschichte dieses Denkmals – von der wilhelminischen Begeisterung über geheime Gänge bis hin zur aktuellen Debatte um koloniale Vergangenheit und Erinnerungskultur.

Hans-Albers-Platz: Der Blonde Hans und die Statue mit Geschichte

Hans-Albers-Platz: Der Blonde Hans und die Statue mit Geschichte

4m 54s

Willkommen auf dem Hans-Albers-Platz – oder wie die Hamburger sagen: mitten auf’m kleinen Kiez. Hier pulsiert das Herz von St. Pauli, zwischen Bars, Kneipen, Reeperbahn und Rotlicht. Und mittendrin steht einer, der hier einfach nicht fehlen darf: Hans Albers – aus Bronze gegossen, mit Schifferklavier in der Hand und dem Blick irgendwo zwischen Sehnsucht und Seemannsgarn.